IfR-Regionalgruppe Niedersachsen (Braunschweig / Hannover)

IfR-Regionalgruppe

Die Regionalgruppe hat sich 1991 im Anschluß an die IfR-Jahrestagung “Flächennutzungsplanung in beiden Teilen Deutschlands – Anspruch und Wirklichkeit unter neuen Rahmenbedingungen” gegründet, die erstmalig in Braunschweig stattfand. Das erste Regionalgruppentreffen fand am 01. März 1991 in Braunschweig statt.

Neben der Funktion als Ansprechpartner für fachliche IfR-Belange in der Region, sieht die Regionalgruppe ihre Hauptaufgabe im Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Die Versammlungen der Regionalgruppe finden üblicherweise in gemütlicher Atmosphäre in Form eines “Planerstammtisches” in einer Gaststätte der Region statt. In der wärmeren Jahreszeit wird das Regionalgruppentreffen durch eine Exkursion (mit Führung) zu einem planerischen Thema eingeleitet. Einmal im Jahr organisieren die Mitglieder eine Fahrradtour. Von 1999 bis 2017 fand jährlich der IfR-Herbstvortrag statt, der sich in der Zeit zur festen Größe in der Region Braunschweig entwickelt hat.

Zu Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Besichtigungen, etc. werden die Interessierten gesondert eingeladen.

 

Die IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover ist Mitglied im Netzwerk Baukultur Niedersachsen.
(Der Baukultur-Newsletter für Niedersachsen erscheint ab Januar 2011 im zweimonatigen Rhythmus.)

unsere nächsten Treffen 2023

Mitglieder der SRL-Regionalgruppe Bremen/Nds sind willkommen!

Datum/Zeit

Thema

Treffpunkt

17.02.2023
18.30 Uhr

IfR-Regionalgruppentreffen

Braunschweig,
Gaststätte Troja
Bültenweg 6,
38106 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 33 23 2

05.05.2023
15.00 Uhr

IfR-Exkursion
„Quartier St. Leonhard”

15.00 Uhr – Begrüßung Christoph Borek

15.05 Uhr -15.20 Uhr kurzer Rundgang über das Außengelände (Christopher Hundertmark (Prokurist/ Leiter Projektsteuerung) sowie 2 Pers. vom LOT Theater e.V.)

15.20 Uhr – 15.45 Uhr Besichtigung Haus 2 Obergeschoss

15.45 Uhr – 16.15 Uhr Besichtigung Haus 1

16.15 Uhr – 16.30 Uhr Wohnungsbesichtigung im Haus 6 mit Überblick über das Quartier

16:30 Uhr – 16.45 Uhr Zeit für Fragen der Teilnehmer

16.45 Uhr Ende der Besichtigung

17.30 Uhr Abschließend Essen im RESTAURANT MYKENES (Schillstraße 4, 38102 Braunschweig, Tel. 05 31 – 79 79 54)

Organisation: in Zusammenarbeit mit Borek Immobilien

Treffpunkt Haupteinfahrt St. Leonhard (gegenüber der Stadthalle zwischen den beiden sanierten Gebäuden), Braunschweig

verschoben auf 2024

IfR-Fahrradtour
„Hildesheim”

Organisation: ???

Braunschweig-Hbf (10.15 Uhr)
bzw.
Hildesheim -Hbf
(11.02 Uhr)

08.09.2023
16.00 Uhr

IfR-Exkursion
„Goslar ?“

Organisation: ???

Goslar

27.10.2023
18.30 Uhr

IfR-Regionalgruppentreffen

Braunschweig,
Gaststätte Havanna
 
Holwedestraße 1, 
38118 Braunschweig, 
Tel.: 0531 / 88 68 947

01.12.2023
18.30 Uhr

IfR-Regionalgruppentreffen
„Jahresplanung 2024“

Restaurant Momo

Cammannstr. 3,
38106 Braunschweig

Jahresplanung-2023
(PDF-Datei, 154 KB)

Treffpunkte der IfR-Regionalgruppe zum Regionalgruppenstammtisch

Braunschweig, 
Gaststätte Momo 
Cammannstr. 3, 
38106 Braunschweig, 
Tel. 0531 / 89 69 89 

Gaststätte Momo
auf dem Stadtplan

Braunschweig
Restaurant „Parlament
Hannoversche Str. 60,
38116 Braunschweig
 

Restaurant Parlament
auf dem Stadtplan

Braunschweig,
Gaststätte Troja
Bültenweg 6,
38106 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 33 23 27

  Gaststätte Troja
Auf dem Stadtplan

Braunschweig,
Gaststätte Havanna
 
Holwedestraße 1, 
38118 Braunschweig, 
Tel.: 0531 / 88 68 947
mobil: 0175 / 45 73 162 

Gaststätte Havanna 
auf dem Stadtplan

Exkursionsthemen (Vorschläge) 2023/2024

  • Quartier Pippelsburg, Hildesheim
  • Kompostierungsanlage in Braunschweig
  • Energie- und Umweltzentrum Eldagsen (Springe)
  • Pelikan-Siedlung in Hannover
  • Windenergieanlagenproduktion in Magdeburg
  • Bremen (Entwicklung seit 2009, vgl. IfR-Exkursion): Überseestadt, Airport-Stadt und Stadtwerder (ehemaliges Wasserwerksgelände)
  • Hohe Düne, Gifhorn
  • Quartier Hellwinkel, Wolfsburg
  • Landesgartenschau, Bad Gandersheim
  • Reaktivierung des großen Schlosses, Blankenburg

Ziele der Regionalgruppe

Themen & Exkursionen

IfR-Regionalgruppen-Exkursionen

Fahrradtouren

IfR-Regionalgruppe on Tour

IfR-Herbstvorträge

Die IfR-Regionalgruppe

Zusammensetzung:

  • Selbstorganisierter offener Arbeitskreis
  • z. Z. ca. 70 Planerinnen und Planer aus der Region Braunschweig, Hannover und Magdeburg

Arbeitsgebiete der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Stadtplanung
    – vorbereitende Bauleitplanung
    – verbindliche Bauleitplanung
  • Stadtentwicklungsplanung
  • Träger öffentlicher Belange
  • Forschung und Lehre
  • Verkehrsplanung
  • Landes- und Regionalplanung
  • Bauordnung
  • Regionalmanagement
  • Agrarstruktur / Flurbereinigung (RP)

Kontakt:

Regionalgruppensprecher: Dr. Frank Schröter

Mehr Informationen:

30 Jahre Regionalgruppe

25 Jahre Regionalgruppe

Archiv:

Der Informationskreis für Raumplanung e.V.

IfR

Der Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V. wurde 1975 auf Initiative von AbsolventInnen und Studierenden des Ausbildungsganges Raumplanung an der Universität Dortmund gegründet. Der IfR ist eine bundesweit arbeitende PlanerInnen-Vereinigung mit heute ca. 1.000 Mitgliedern, in dem sich RaumplanerInnen und PlanerInnen fachverwandter Ausbildungsgänge aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern organisieren.

Der IfR hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt:

  • den Informations- und Erfahrungsaustausch und das Gespräch zwischen den im Beruf stehenden (Raum-)Planerinnen sowie den Studierenden in (Raum-)Planerausbildungsgängen zu fördern und zu ermöglichen,
  • die Möglichkeit der fachlichen Vertiefung, Fort- und Weiterbildung für (Raum-)PlanerInnen in theoretischen und praxisrelevanten Fragestellungen zu bieten,
  • über Erfahrungen aus der Planungspraxis zu berichten,
  • Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Berufsbild RaumplanerIn aufzugreifen und die Interessen gegenüber anderen Organisationen und Behörden zu vertreten,
  • Anregungen zum Studium der (Raum-)Planung zu geben und über die Anforderungen im Beruf zu informieren.

Rechtshinweis

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – “Haftung für Links” hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. 

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Internetangebot und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. 

Alle Teile meiner Homepage unterliegen dem Copyright und sind nach dem Urheberrechtsgesetz als Datensammelwerk geschützt. Eine unerlaubte Verwendung, Reproduktion, Weitergabe, Veröffentlichungen oder eine kommerzielle Nutzung ohne meine schriftliche Zustimmung ist untersagt und wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt!

Die Inhalte meiner Homepage werden mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und recherchiert. Gleichwohl übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.

SOCIAL