IfR-Regionalgruppe Niedersachsen (Braunschweig / Hannover)

Die Regionalgruppe hat sich 1991 im Anschluß an die IfR-Jahrestagung “Flächennutzungsplanung in beiden Teilen Deutschlands – Anspruch und Wirklichkeit unter neuen Rahmenbedingungen” gegründet, die erstmalig in Braunschweig stattfand. Das erste Regionalgruppentreffen fand am 01. März 1991 in Braunschweig statt.
Neben der Funktion als Ansprechpartner für fachliche IfR-Belange in der Region, sieht die Regionalgruppe ihre Hauptaufgabe im Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Die Versammlungen der Regionalgruppe finden üblicherweise in gemütlicher Atmosphäre in Form eines “Planerstammtisches” in einer Gaststätte der Region statt. In der wärmeren Jahreszeit wird das Regionalgruppentreffen durch eine Exkursion (mit Führung) zu einem planerischen Thema eingeleitet. Einmal im Jahr organisieren die Mitglieder eine Fahrradtour. Von 1999 bis 2017 fand jährlich der IfR-Herbstvortrag statt, der sich in der Zeit zur festen Größe in der Region Braunschweig entwickelt hat.
Zu Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Besichtigungen, etc. werden die Interessierten gesondert eingeladen.
Die IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover ist Mitglied im Netzwerk Baukultur Niedersachsen.
(Der Baukultur-Newsletter für Niedersachsen erscheint ab Januar 2011 im zweimonatigen Rhythmus.)
unsere nächsten Treffen 2023
Mitglieder der SRL-Regionalgruppe Bremen/Nds sind willkommen!
Datum/Zeit
Thema
Treffpunkt
17.02.2023
18.30 Uhr
IfR-Regionalgruppentreffen
Braunschweig,
Gaststätte Troja
Bültenweg 6,
38106 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 33 23 2
05.05.2023
15.00 Uhr
IfR-Exkursion
„Quartier St. Leonhard”
15.00 Uhr – Begrüßung Christoph Borek
15.05 Uhr -15.20 Uhr kurzer Rundgang über das Außengelände (Christopher Hundertmark (Prokurist/ Leiter Projektsteuerung) sowie 2 Pers. vom LOT Theater e.V.)
15.20 Uhr – 15.45 Uhr Besichtigung Haus 2 Obergeschoss
15.45 Uhr – 16.15 Uhr Besichtigung Haus 1
16.15 Uhr – 16.30 Uhr Wohnungsbesichtigung im Haus 6 mit Überblick über das Quartier
16:30 Uhr – 16.45 Uhr Zeit für Fragen der Teilnehmer
16.45 Uhr Ende der Besichtigung
17.30 Uhr Abschließend Essen im RESTAURANT MYKENES (Schillstraße 4, 38102 Braunschweig, Tel. 05 31 – 79 79 54)
Organisation: in Zusammenarbeit mit Borek Immobilien
Treffpunkt Haupteinfahrt St. Leonhard (gegenüber der Stadthalle zwischen den beiden sanierten Gebäuden), Braunschweig
verschoben auf 2024
IfR-Fahrradtour
„Hildesheim”
- …
- …
Organisation: ???
Braunschweig-Hbf (10.15 Uhr)
bzw.
Hildesheim -Hbf
(11.02 Uhr)
08.09.2023
16.00 Uhr
IfR-Exkursion
„Goslar ?“
Organisation: ???
Goslar
27.10.2023
18.30 Uhr
IfR-Regionalgruppentreffen
Braunschweig,
Gaststätte Havanna
Holwedestraße 1,
38118 Braunschweig,
Tel.: 0531 / 88 68 947
01.12.2023
18.30 Uhr
IfR-Regionalgruppentreffen
„Jahresplanung 2024“
…
…
Restaurant Momo
Cammannstr. 3,
38106 Braunschweig
Treffpunkte der IfR-Regionalgruppe zum Regionalgruppenstammtisch
Braunschweig,
Gaststätte Momo
Cammannstr. 3,
38106 Braunschweig,
Tel. 0531 / 89 69 89
Braunschweig
Restaurant „Parlament“
Hannoversche Str. 60,
38116 Braunschweig
Braunschweig,
Gaststätte Troja
Bültenweg 6,
38106 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 33 23 27
Braunschweig,
Gaststätte Havanna
Holwedestraße 1,
38118 Braunschweig,
Tel.: 0531 / 88 68 947
mobil: 0175 / 45 73 162
Exkursionsthemen (Vorschläge) 2023/2024
- Quartier Pippelsburg, Hildesheim
- Kompostierungsanlage in Braunschweig
- Energie- und Umweltzentrum Eldagsen (Springe)
- Pelikan-Siedlung in Hannover
- Windenergieanlagenproduktion in Magdeburg
- Bremen (Entwicklung seit 2009, vgl. IfR-Exkursion): Überseestadt, Airport-Stadt und Stadtwerder (ehemaliges Wasserwerksgelände)
- Hohe Düne, Gifhorn
- Quartier Hellwinkel, Wolfsburg
- Landesgartenschau, Bad Gandersheim
- Reaktivierung des großen Schlosses, Blankenburg
- …
Ziele der Regionalgruppe
- Informations- und Erfahrungsaustausch
– Mitorganisation des Kolloquium Stadtbauwesen
– Organisation der Vortragsveranstaltung: “Raumplanung in und für die Region Braunschweig”
(zum 10jährigen Bestehen der Regionalgruppe)
– Organisation der IfR-Jahrestagung 2001: “Städte im Spagat”
– Organisation der IfR-Jahrestagung 2004: “Die Zukunft der Kommunen: in der Region”
– Organisation der Vortragsveranstaltung: 15 Jahre IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover
(zum 15jährigen Bestehen der Regionalgruppe)
– Organisation der Fachveranstaltung: “Integrierte Stadt(teil)entwicklung Salzgitter – Erfolg durch innovative Netzwerke -“
– Organisation der Vortragsveranstaltung: 20 Jahre IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover
(zum 20jährigen Bestehen der Regionalgruppe)
– Organisation der Vortragsveranstaltung: 25 Jahre IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover
(zum 25jährigen Bestehen der Regionalgruppe) - Erörterung von Fachproblemen (z.B. in Form der Herbstvorträge)
- Kontakte erhalten / neu schaffen
- Regionalisierung des IfR
- Ansprechpartner für andere Regionalgruppen und Planungsverbände
Themen & Exkursionen
IfR-Regionalgruppen-Exkursionen
- Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Wolfsburg
- Sanierungsplanung in Braunschweig
- Ökologisch orientierte Modernisierungsmaßnahmen in Hannover
- Sozialer Wohnungsbau in Braunschweig
- Energieeinsparung in Neubau und Bestand in Hannover
- Neues Bauen in alter Umgebung in Hildesheim
- Sanierung im Wohngebiet Magdeburg-Olvenstedt
- Sanierungsgebiet historische Innenstadt in Wolfenbüttel
- Nachhaltiges Wohnen im 21. Jahrhundert in Hannover-Kronsberg
– preisgünstige Passivhäuser- - Impressionen aus Halberstadt
- Großprojekte in der Innenstadt von Wolfsburg
“Vom Kreis zum Kegel – Stadtplanung am Wolfsburger Nordkopf” von A. Bosse (Mitglied im Aufsichtsrat der GWB (Gesellschaft für Wirtschaft und Beschäftigungsförderung), Wolfsburg)
Nordkopf_Teil1.PDF (1,23 MB)
Nordkopf_Teil2.PDF (0,46 MB) - Exkursion zur Lokhalle in Göttingen
- Stadtentwicklung in Braunschweig “Braunschweig, eine fragmentierte Stadt” (PDF, 31 KB)
Die IfR-Regionalgruppe Braunschweig/Hannover am 24. April 2003 im Gespräch mit Herrn Wolfgang Zwafelink, dem neuen Stadtbaurat von Braunschweig - Exkursion zur Habitat-Siedlung und “Wohnen in der Mikroklimazone“, Hannover-Kronsberg
(Exkursionsbericht) - Exkursion nach Helmstedt, Umbau eines denkmalgeschützten Wohnhauses zur Touristinformation
- Neue Mitte Garbsen
- Soziale Stadt in Salzgitter Fredenberg, Exkursion der IfR-Regionalgruppe BS/H
- Der Stadtteil Weiherfeld in Langenhagen – Ziele, Wünsche, Realitäten
- Kunstmuseum Wolfsburg “ArchiSkulptur – Dialoge zwischen Architektur und Plastik vom 18. Jahrhundert bis heute”
- Nds. Landesgartenschau 2006 in Winsen/ Luhe – Vorbedingungen und Folgen eines stadtentwicklungspolitisch relevanten Events
- Innenstadtspielfährte in Braunschweig
Die Spielfährte (direkt in der Innenstadt von Braunschweig) ist eine fußläufig aneinandergekoppelte Route für Kinder, auf der hochwertige Spielgeräte (Tanzglockenspiel, Klangwand, Wasserstrudel, lichtbrechendes Prisma, …) zum Verweilen einladen.
weitere Infos - Schachtanlage Asse – Exkursion der IfR-Regionalgruppe BS/H
- Wolfsburg – “Innenstadtplanung / Masterplan Porschestraße / Entwicklung Nordkopf“
- Bremen – Stadtentwicklungsprojekte – Exkursion der IfR-Regionalgruppe BS/H
- Stadtumbau West, Nördliche Weststadt in Braunschweig – Ziele, Planungen, weitere Perspektiven
nähere Infos auf der Homepage der Stadt Braunschweig - Stadtachse Westhagen und Soziale Stadt, Exkursion der IfR-Regionalgruppe nach Wolfsburg
- Roggenmühle Braunschweig – Arbeiten mit Industriekultur –
- Null-Emissionssiedlung Zero:E Park in Hannover-Wettbergen
- Hildesheim – Moritzberg mit Phoenixgelände
- Innenstadtentwicklung in Salzgitter
- Innenstadtentwicklung in Wolfenbüttel
- Es war einmal; aktuelle Helmstedter Sanierungsgeschichten
- Wohnoffensive Celle
- Laatzen – Auf den Spuren eines Stadtbaurates (Albrecht Dürr)
- Park der Sinne (Laatzen)
- BraWo-Park in Braunschweig
- Neue Impulse am alten Stadtbahnhof Gifhorn
- Weitere Entwicklung der Innenstadt von Wolfenbüttel
- Peine – Aktuelle Projekte zur Nutzung von Brachflächen
- Integratives Quartier St. Leonhard
Fahrradtouren
IfR-Regionalgruppe on Tour
- 1999
Die Schönheiten des LK Wolfenbüttel
– IfR-Fahrradtour 1999 – - 2000
Auswirkungen von Feldhamsterverdachtsflächen auf die Raumplanung
(Beispiele für verbindliche Bauleitplanung im Süd-Westen von Braunschweig – IfR-Fahrradtour 2000-) - 2001
Bodenordnung und Dorferneuerung
– IfR-Fahrradtour 2001 – - 2002
FEMO IfR-Fahrradtthementour 2002 im Landkreis Helmstedt
Stationen u.a.: Eiszeitlicher Findlings- und Landschaftsgarten, Lauinger Fuhren, Boimstorfer Sundern, Dorm, Königsdom Königslutter (Die Strecke), Organisation: Dr. R. Mühlnickel, IfR, böregio
- 2003
Wohnen in Wolfsburg
IfR-Fahrradtour 2003 - 2004
Erkundung der Harzspange, Fahrradtour 2004 der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2005
Grüner Ring, Hannover, Fahrradtour 2005 der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2006
leider ausgefallen - 2007
Industriebrachen, Supermärkte und Einfamilienhäuser in Braunschweig,
Fahrradtour 2007 der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2008
Helmstedt -Höhen und Tiefen-, Fahrradtour der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2009
Salzgitter -mehr als nur Stahl-, Fahrradtour der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2010
Wolfsburg – Die grüne Stadt -, Fahrradtour der IfR-Regionalgruppe BS/H - 2011
Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel - 2012
Rechts und Links vom Braunschweiger Ringgleis - 2013
leider ausgefallen - 2014
Helmstedt – Fast eben – Vergangenes und Künftiges - 2015
Magdeburg – Auf den Spuren von Bruno Taut - 2016
Neues Wohnen in Wolfsburg - 2017
Göttingen – Stadtquartiere im Wandel - 2018
Städtebauliche Entwicklungen an und um das Braunschweiger Ringgleis - 2019
Next Hamburg - 2020
Bahnhof Börßum
IfR-Herbstvorträge















- 1999
Entwicklungsbereich Hauptgüterbahnhof Braunschweig
– neue Chancen für die Stadtentwicklung? –
Georg Dirks, IfR (Stadtplanungsamt Braunschweig) - 2000
Wohnbaulandpolitik in Wolfsburg: Ziele, Strategien, Instrumente
Von der Angebots- zur Bedarfsplanung (Ein Erfahrungsbericht)
Jürgen Claßen, IfR (Wohnungsbaubeauftragter der Stadt Wolfsburg) - 2001
Stadtregion Braunschweig/Salzgitter/Wolfsburg – Eine implodierende Region
Auswirkungen des Bevölkerungsrückganges bis 2015
Siegfried Thom, IfR (Zweckverband Großraum Braunschweig, ZGB) - 2002
Energetische Gebäudemodernisierung
Torsten Schwarz, IfR (PassivHausKonzepte Hannover) - 2003
Klimaschutz in der Region
– Leuchttürme und Inseln der Nachhaltigkeit auf dem Wege zu einer 80 %-CO2-Reduktion bis 2050 –
Manfred Görg, IfR, Geschäftsführer der proKlima GbR - 2004
“Konsequenzen der veränderten Bevölkerungsstruktur
– für die Region Braunschweig –”
Dr. Frank Schröter, IfR (Institut für Verkehr und Stadtbauwesen, TU Braunschweig) - 2006
“Effiziente Grundstücksentwicklung durch Gründung eines kommunalen Eigenbetriebs!?“
– Ein Erfahrungsbericht –
Bernd Wiesner, IfR (Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung) - 2007
„Wolfenbüttel im Jahr 2020“
– Der neue Flächennutzungsplan, Stadtentwicklung im Kreuzfeuer widerstreitender Ansprüche –
Ivica Lukanic, IfR (Planungsamt Wolfenbüttel) - 2008
Nationale Stadtentwicklungspolitik
– Chance für niedersächsische Kommunen –
Christian Kuthe, IfR (Referatsleiter Städtebau, Bauleitplanung, Baukultur;
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit) - 2009
Berge versetzen und Häuser schwimmen lassen
– Europas größte Landschaftsbaustelle im Osten Deutschlands –
Brigitte Scholz (Leiterin Projekte, Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land GmbH) - 2010
Perspektiven und Herausforderungen für die Regionalplanung im Großraum Braunschweig
– Erste Überlegungen –
Jens Palandt, Stellv. Verbandsdirektor, Leiter Abt. Regionalplanung, Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) - 2011
„Aktuelle Entwicklungen in der Wertermittlung von Grundstücken”,
Prof. Winrich Voß, IfR (Geodätisches Institut (GIH), Lehrgebiet Flächen- und Immobilienmanagement der Leibniz Universität Hannover)
Vortragsfolien (PDF-Datei, 4,1 MB) - 2012
„Salzgitter – Die Kinder- und familienfreundliche Lernstadt im Zeichen des demografischen Wandels”,
Michael Tacke (Stadtrat Salzgitter)
Vortragsfolien (PDF-Datei, 2,5 MB) - 2014
“Nördliches Ringgebiet – von der Rahmenplanung über den städtebaulichen Wettbewerb zum B-Plan”,
Georg Dirks & Bernd Schmidbauer (FB Stadtplanung und Umweltschutz, Stadt Braunschweig)
Ankündigungsplakat (PDF-Datei, 257 KB) - 2016
“Denk Deine Stadt – der Weg zum integrierten Stadtentwicklungskonzept”,
Christoph Knappe (FB Stadtplanung und Umweltschutz, Stadt Braunschweig)
Ankündigungsplaket (PDF-Datei, 295 KB) - 2017
Nachhaltiges Wohnen in den Hellwinkel Terrassen
Pierre Rey (Team Stadtsanierung und Stadtgestaltung, Stadtbild und Stadtraum, GB Stadtplanung und Bauberatung / Abt. Stadtplanung, Stadt Wolfsburg)
Ankündigungsplakat (PDF-Datei, 376 KB)
Die IfR-Regionalgruppe
Zusammensetzung:
- Selbstorganisierter offener Arbeitskreis
- z. Z. ca. 70 Planerinnen und Planer aus der Region Braunschweig, Hannover und Magdeburg
Arbeitsgebiete der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Stadtplanung
– vorbereitende Bauleitplanung
– verbindliche Bauleitplanung - Stadtentwicklungsplanung
- Träger öffentlicher Belange
- Forschung und Lehre
- Verkehrsplanung
- Landes- und Regionalplanung
- Bauordnung
- Regionalmanagement
- Agrarstruktur / Flurbereinigung (RP)
Mehr Informationen:
30 Jahre Regionalgruppe
25 Jahre Regionalgruppe
- Pressemitteilung-2016-1.RTF (43 KB)
- Pressemitteilung-2016-1.PDF (9 KB)
- Pressemitteilung-2016-1.DOCX (13 KB)
- Programm (PDF, 48 KB)
- Plakat (PDF, 181 KB)
Archiv:
- Hannoversche Erklärung zur Zukunft der HOAI vom 25.04.2008 (PDF, 550 KB)
- 15Jahre-Regionalgruppe-Programm.pdf (PDF, 131 KB)
- Pressemitteilung-2006-1.rtf
- Pressemitteilung-2001-1.rtf
- 10Jahre-Regionalgruppe-Programm.rtf
- Rede des IfR-Vorsitzenden a.D. (M. Schult) zum 10jährigen Bestehen der Regionalgruppe
(Rede-M_Schult.rtf) - Jahresplanungen der Regionalgruppe (PDF, 15 – 70 KB):
1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Der Informationskreis für Raumplanung e.V.

Der Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V. wurde 1975 auf Initiative von AbsolventInnen und Studierenden des Ausbildungsganges Raumplanung an der Universität Dortmund gegründet. Der IfR ist eine bundesweit arbeitende PlanerInnen-Vereinigung mit heute ca. 1.000 Mitgliedern, in dem sich RaumplanerInnen und PlanerInnen fachverwandter Ausbildungsgänge aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern organisieren.
Der IfR hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt:
- den Informations- und Erfahrungsaustausch und das Gespräch zwischen den im Beruf stehenden (Raum-)Planerinnen sowie den Studierenden in (Raum-)Planerausbildungsgängen zu fördern und zu ermöglichen,
- die Möglichkeit der fachlichen Vertiefung, Fort- und Weiterbildung für (Raum-)PlanerInnen in theoretischen und praxisrelevanten Fragestellungen zu bieten,
- über Erfahrungen aus der Planungspraxis zu berichten,
- Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Berufsbild RaumplanerIn aufzugreifen und die Interessen gegenüber anderen Organisationen und Behörden zu vertreten,
- Anregungen zum Studium der (Raum-)Planung zu geben und über die Anforderungen im Beruf zu informieren.
Rechtshinweis
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 – “Haftung für Links” hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Internetangebot und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
Alle Teile meiner Homepage unterliegen dem Copyright und sind nach dem Urheberrechtsgesetz als Datensammelwerk geschützt. Eine unerlaubte Verwendung, Reproduktion, Weitergabe, Veröffentlichungen oder eine kommerzielle Nutzung ohne meine schriftliche Zustimmung ist untersagt und wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt!
Die Inhalte meiner Homepage werden mit größtmöglicher Sorgfalt erarbeitet und recherchiert. Gleichwohl übernehme ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.